Die Schlauchpumpe
Eine
Schlauchpumpe, auch Schlauchquetschpumpe oder Peristaltikpumpe genannt,
fördert nach dem peristaltischen Prinzip.
Das zu fördernde Medium wird durch einen U-förmig geführten Schlauch
geleitet. Dieser Schlauch stützt sich außen im Gehäuse der Pumpe ab und wird
von innen durch Gleitschuhe abgeklemmt, die an einem Rotor drehen. Bei
Rotation bewegt sich die Abklemmstelle entlang des Schlauches und treibt
damit das Fördermedium voran, ähnlich wie beim Ausdrücken einer
Zahnpastatube.
Damit eine Schlauchpumpe ansaugen kann, muss sich der Schlauch nach dem
Ausdrücken wieder öffnen. Dies erfolgt durch die Elastizität der
Schlauchwandung. Hierfür muss der Schlauch dickwandig ausgeführt werden, um
ein hohes Saugvermögen zu erreichen.
Die Tapflo Schlauchpumpen weisen nur Schläuche auf, die bis 16 bar
Förderdruck geeignet sind und über bis zu 6 Textileinlagen verfügen.
Weitere Details zur Schlauchpumpe von Steinle finden Sie hier...
Werkstoffe
Das primäre produktberührte Bauteil einer Schlauchpumpe ist der Schlauch
selbst. Daneben sind nur noch die Anschlüsse für die Pumpe zu beachten.
Diese Anschlüsse sind in vielen Werkstoffvarianten ausführbar, als Standard
wird PP und Edelstahl 1.4571 geliefert.
Die Schläuche für die Tapflo Schlauchpumpen sind in NR (Naturgummi), NBR und
EPDM lieferbar. Wenn es möglich ist, sollte stets der NR-Schlauch gewählt
werden. Naturgummi hat durch die wenigen Beimischungen und Modifikationen
die mit Abstand besten mechanischen Eigenschaften. Da der Pumpenschlauch
naturgemäß ein mechanisch belastetes Bauteil ist, sollte dieser Eigenschaft
Vorrang eingeräumt werden. Es kann sinnvoll sein, bei einem „bedingt
beständigen“ NR diesen Schlauch einzusetzen, da die mechanischen Vorteile
gegenüber einem „gut beständigen“ EPDM überwiegen.
Pulsation
Eine Schlauchpumpe pulsiert bauartbedingt sehr stark. Wenn der Gleitschuh auf der Druckseite den Schlauch verlässt, öffnet er eine Kammer, die dem Volumen des gequetschten Schlauchstückes entspricht. In diese Kammer kann das Fördergut zurückströmen und im hohen Druckbereich einen Druckstoß erzeugen. Hierfür sind geeignete In-Line Pulsationsdämpfer lieferbar, die dem Aufbau der Schlauchpumpe angepasst sind.